Warum ist Ernährung so wichtig?
Essen ist lebensnotwendig, eine Selbstverständlichkeit, etwas sehr Persönliches und durch Traditionen und Gewohnheiten geprägt. Wenn wir uns gut nähren, sorgen wir auf der elementarsten Ebene für uns selbst. Gut nähren setzt voraus, dass Energie und Nährstoffe bedarfsgerecht zugeführt und resorbiert werden. Darauf achten wir nicht immer. Abweichungen sind nach allen vier Seiten möglich: Überernährung, Unterernährung, überbordendes Ernährungsverhalten, kein Ernährungsbewusstsein.
Da komme ich ins Spiel.
Wer berät und betreut hier?
Ich bin kein Ernährungscoach, sondern: Diätologin und TCM-Diätetikerin. Das heißt ich gehöre zu einer Berufsgruppe, die – wie sonst nur Ärzt:innen – sowohl Gesunde als auch Kranke beraten darf. Ich arbeite hauptsächlich mit Personen, die bereits eine Erkrankung aufweisen. Deshalb ist eine ärztliche Zuweisung notwendig, wenn Sie zu mir kommen möchten.
Ich arbeite nicht nur, aber besonders gern mit Ärzt:innen zusammen. Weil ich finde, dass die ganzheitliche Betrachtung und Therapie essentiell ist für den therapeutischen Erfolg.
Wie behandelt BB?
Was den Prozess angeht, bin ich etwas akribisch: Ich arbeite nach dem Diätologischen Prozess: Diätologisches Assessment (Was liegt vor?), Diätologische Diagnose (Was ist das Problem?), Diätologische Zielsetzung (Was kann erreicht werden?), Diätologische Intervention (Welche Maßnahmen sind sinnvoll?), Monitoring und Outcomes-Evaluation (Was hat es gebracht, was muss adaptiert werden?).
Wann immer ich eine Ernährungsintervention setze, erfolgt das evidenzbasiert und lege artis, also entlang des aktuellen Forschungsstandes, der jeweils aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien, Beratungsstandards und Referenzwerte. Und: Die Behandlungsziele erarbeite ich partizipativ und patient:innen-zentriert, also immer in gesund enger Absprache mit Ihnen.
Was ist das Spezielle an BB?
1. Mein Wissen und Können als Diätologin und TCM-Diätetikerin: Durch TCM kann ich die ernährungsmedizinische Therapie noch differenzierter gestalten, Faktoren beachten und einbeziehen, die die Schulmedizin vernachlässigt: die körperliche Konstitution, die Jahreszeit und die Wirkung einzelner Nahrungsmittel.
2. Ich bin spezialisiert auf Stoffwechselerkrankungen, Rheuma, Osteoporose sowie Leber- und Nierenerkrankungen. Das heißt, ich berate Sie ganz individuell, wenn bei Ihnen Erkrankungen diagnostiziert wurden, die Sie seitlich aufgelistet finden.
Dabei ganz wichtig: Ich vermittle die Zusammenhänge zwischen Krankheitsbildern und Ernährungsgewohnheiten und möchte, dass Sie Ernährung verstehen und beeinflussen können. Sie bekommen von mir Wissen und Werkzeuge an die Hand, um Ihre Gesundheit und Lebensqualität wieder herzustellen oder zu verbessern. Ich bevorzuge Zielplanung in kleinen Schritten, achte auf Alltagstauglichkeit; darauf, was Sie selbst gestalten können und welche Ressourcen Sie haben.
Schwerpunkte
Hyperlipidämie = Blutfettwerte erhöht
Das steckt dahinter
Cholesterin↑ LDL-Cholesterin↑ HDL-Cholesterin↓ Triglyceride↑
Ablagerung von Cholesterin und Triglyceriden in den Gefäßen
Schädigung der Arterienwände und Behinderung des Blutkreislaufes
Das sind die Folgen
Atherosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall, pAVK
Darüber sollten wir reden
gesättigte/ungesättigte Fettsäuren, Transfette, Cholesterin, Triglyceride, Kohlenhydrate, Omega-3-Fettsäuren, Öle, Butter, Margarine, Ballaststoffe, Hafer, Fruktose, Sorbit, Zucker, Alkohol, Fruchtsäfte, Innereien, Eier, Sojaprodukte, Phytosterine, Statine, Nutrizeutika, Fischölpräparate, Rauchen, Gewicht, Lifestyle
Damit fangen wir an
Gebackener Emmentaler mit Sauce Tartare
Termin anfragenÜbergewicht und Metabolisches Syndrom
Das steckt dahinter
Körpergewicht↑ Körperfettanteil↑
Metabolisches Syndrom: gleichzeitiges Vorliegen von Übergewicht, erhöhtem Blutzucker, erhöhten Blutfettwerten und Bluthochdruck
Das sind die Folgen
Hyperlipidämie, Atherosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall, pAVK, Prädiabetes, Diabetes mellitus, Hypertonie, Gicht, Schlafapnoe, Störungen des Bewegungsapparates
Darüber sollten wir reden
Viszerales Fett, Zytokine, Silent Inflammation, Insulinresistenz, Mahlzeitenfrequenz, Fettleber, Prädiabetes, PCOS, Formula-diäten, Intermittierendes Fasten, Crash-Diäten, Jo-Jo-Effekt, Energie- u. Proteinbedarf, Ballaststoffe, Microbiom, mediterrane Ernährung, Low-Carb, Trinkmenge, Bewegung, Schlaf, Lifestyle
Damit fangen wir an
Wurstsemmel und Cola
Termin anfragenDiabetes mellitus
Das steckt dahinter
Blutzuckerspiegel ↑
Insulin ist nicht vorhanden oder wirkt nicht mehr (Insulinresistenz)
Zucker wird nicht verstoffwechselt und verbleibt im Blut
Das sind die Folgen
Hyperlipidämie, Hypertonie, Atherosklerose, Herzinfarkt, Fettleber, Schlaganfall, pAVK, Augenschädigung, Niereninsuffizenz, Nervenschädigung
Darüber sollten wir reden
Blutzucker, Insulin, HbA1c, Kohlenhydrate, Proteine, Ballaststoffe, Zucker, Glucose, Fruktose, Süßungsmittel, Eiweißbrot, Beilagen, Getränke, Fettleber, Nieren, Blutdruck, mediterrane Ernährung, Low-Carb, Mahlzeitenfrequenz, Insulintherapie, Metformin, Verdauung, Bewegung, Schlaf, Lifestyle
Damit fangen wir an
Kaiserschmarren mit Kompott
Termin anfragenGicht, Hyperurikämie
Das steckt dahinter
Harnsäure↑
Harnsäure = Endprodukt des Purin-Abbaus
Purine werden über die Nahrung zugeführt
Purine werden im Stoffwechsel synthetisiert
Ablagerungen von Harnsäurekristallen in den Gelenken und im Gewebe
Das sind die Folgen
Gelenkschmerzen, Gelenkschäden, Podagra, Gichtknoten (Gichttophi), Gichtniere (Niereninsuffizienz)
Darüber sollten wir reden
Purine, Protein, Innereien, Fleisch, Wurst, Meeresfrüchte, Fette, Ketonkörper, Kohlenhydrate, Fruktose, Sorbit, Xylit, Trinkmenge, Kaffee, Bier, Fruchtsäfte, Rindsuppe, Hülsenfrüchte, Hefe, Milchprodukte, Gewicht, Crash-Diäten, Fasten, Nierenfunktion, Muskelabbau, Bewegung, Lifestyle
Damit fangen wir an
Gulasch mit Brot und Bier
Termin anfragenRheuma
Das steckt dahinter
Schmerzhafte Erkrankung des Stütz- und Bewegungsapparates
Entzündliches Rheuma: Morbus Bechterew, Psoriasis, Arthritis, Kollagenosen
Das sind die Folgen
Schwellung, Rötung, Schmerzen, Überwärmung
Bewegungseinschränkung und Mobilitätsverlust
Allgemeine Schwäche und Müdigkeit
Risiko für Osteoporose
Darüber sollten wir reden
Arachidonsäure, Omega-3/-6-Fettsäuren, Fischöl, Algenöl, Leinöl, Nüsse, Antioxidantien, Calcium, Vit. D, Selen, Zink, Kupfer, Folsäure, Vegetarismus, Fleisch, Fisch, fettreduzierte Milch u. Milchprodukte, Glutensensitivität, mediterrane Ernährung, Fasten, Curcuma, Sesam, Osteoporose, Cortison, Methotrexat
Damit fangen wir an
Gebackene Leber mit Erdäpfel-Mayonnaisesalat
Termin anfragenOsteoporose
Das steckt dahinter
Knochenmasse↓
Systemische Knochenerkrankung mit Auflockerung der Knochenbälkchenstruktur
Herabsetzung der Knochenstabilität
Das sind die Folgen
Knochenbrüche, Wirbelkörpereinbrüche, Skelettdeformationen, Körpergrößenverlust, Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit, Pflegebedürftigkeit
Darüber sollten wir reden
Nährstoffversorgung, Säure-Basen-Haushalt, Muskulatur, Proteine, Rauchen, Kaffee, Schmelzkäse, Nüsse, Bewegung, Östrogenmangel, Cortison, Säureblocker, Basenfluten, Sonnenexposition, Vit. D, Phosphor, Calcium, Calcium-Räuber, Kalium, Magnesium, Vit. B12, Folsäure, Vit. K, Supplemente
Damit fangen wir an
Müsli mit Weizenkleie und Kaffee
Termin anfragenEisenmangel
Das steckt dahinter
Eisen im Blut↓ Hämoglobin↓ rote Blutkörperchen↓
Eisenmangelanämie = rote Blutkörperchen↓ und Hämoglobin↓
Blutarmut (Anämie) = Hämoglobin↓ oder rote Blutkörperchen↓
Das sind die Folgen
Müdigkeit, Blässe, Appetitlosigkeit, Mundwinkelentzündungen, Haarausfall, brüchige Fingernägel, Nervosität, Reizbarkeit, Durchschlafstörungen, Lichtempfindlichkeit, Taubheitsgefühl der Gliedmaßen, verminderte Libido
Darüber sollten wir reden
Eisenlieferanten, Eisenresorption, Hämeisen, Menstruation, Magensäure, Promotoren, Inhibitoren, Vit. C, Phytinsäure, Oxalsäure, Tannine, Calcium, Ballaststoffe, Blattsalate, Rohkost, Fleisch, Vegetarismus, Veganismus, Weizenkeime, Datteln, Petersilie, Cola, Kaffee, Nahrungsmittelkombinationen
Damit fangen wir an
Griechischer Salat mit Brot
Termin anfragenNierenerkrankungen
(Niereninsuffizienz, Nierenersatztherapie)
Das steckt dahinter
Langsamer Funktionsverlust der Nieren bis Nierenversagen
Nachlassen der Filtrations- und Ausscheidungsfunktion
Einteilung in Stadien (CNI 1-5), ab CNI 5 Dialyse bzw. Nierentransplantation
Das sind die Folgen
Verminderte Ausscheidung von Harn und harnpflichtigen Substanzen, Eiweißmangel, Kraftlosigkeit, Appetitlosigkeit, Hypertonie, Atherosklerose, Übelkeit, Ödeme, Osteoporose, Phosphatspiegel↑, Kaliumspiegel↑, Calciumspiegel↓, Knochenschmerzen, Nervenschmerzen, metabolische Azidose
Darüber sollten wir reden
Proteine, biologische Wertigkeit, Laborwerte, Gewichtsverlust, Dialyse, Eiweiß im Harn, Kalium, Natrium, Phosphatbinder, Calcium, Vitamin D, Trinkmenge, Vegetarische Ernährung, pflanzliche Öle, Fertigprodukte, Salz, Banane, Kartoffeln, Obers-Wasser-Gemisch, Stärkemehl, Anreicherung, Zusatznahrung
Damit fangen wir an
Käsekrainer mit Senf und Brot
Termin anfragenLebererkrankungen
(Fettleber, Fettleberentzündung)
Das steckt dahinter
Fetteinlagerung in den Leberzellen
Einteilung nach Schweregrad (Grad 1-3) und nach Ursache:
Nicht-Alkoholische Fettleber (NAFLD)
Alkoholische Fettleber (AFLD)
Häufige Begleiterscheinung bei Übergewicht, erhöhten Blutfettwerten, Metabolischem Syndrom und PCOS
Das sind die Folgen
Fettleberentzündung, Leberzirrhose, Leberversagen, Leberkarzinom
Darüber sollten wir reden
Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Fruktose, Sorbit, Alkohol, Kaffee, Fruchtsäfte, Smoothies, Mariendistel, Betaglucan, Ballaststoffe, Gewicht, Leberfasten (Hepafast®), intermittierendes Fasten, Omega-3-Fettsäuren, mediterrane Ernährung, Low-Carb, Insulinresistenz, Mahlzeitenfrequenz, Bewegung, Lifestyle
Damit fangen wir an
Sachertorte mit Schlagobers und Kaisermelange
Termin anfragenEigentlich gesund?
Das ist die Lage
Sie fühlen sich recht wohl und gesund? Haben aber trotzdem ein paar Unsicherheiten in Bezug auf Ihre Ernährung, auf Energie- und Nährstoffzufuhr? Sie wollen Ihre Ernährungs-gewohnheiten mal hinterfragen, akutelle Ernährungstipps bekommen, Ihre Verdauung und Ausscheidung optimieren?
Darum geht es
Bedarfsgerechte und individuelle Ernährung, Selbstfürsorge, verbesserte Ernährungkompetenz, verbesserte Resorption und Verdauung, Lebensqualität↑
Darüber sollten wir reden
Makro- und Mikronährstoffe, Ballaststoffe, Trinkmenge, Ernährungmythen, Ernährungstrends, biologische Wertigkeit, Low Carb, Zubereitungen, Vitamine, Mineralstoffe, Superfoods, Functional food, Nahrungsergänzungsmittel, Kräuter, Gewürze, Säfte, Regionalität, Saisonalität
Damit fangen wir an
bei Ihrem Lieblingsessen
Termin anfragenHonorar
Erstberatung (75 Min.) inkl. Unterlagen € 125,-
Folgeberatung (45 Min.) € 75,-
Folgeberatung (60 Min.) € 95,-
Die gesetzlichen Krankenkassen sehen keine Rückerstattung des Honorars vor. Private Zusatz-Krankenversicherungen übernehmen in den meisten Fällen das gesamte Honorar. Selbständige können den SVS-Gesundheitshunderter mit der SVS gegenverrechnen.